Pflersch 185
.
39041
Brenner
Südtirol
F
+39 0472 770120
. info@feuerstein.info
www.feuerstein.info
.
MwSt-Nr.
IT03058360219
Schon die Anreise ins Naturresort Feuerstein verspricht: Dem Aktivurlaub in Südtirol steht nichts mehr im Wege. Südlich des Brenners, im geschützten Windschatten des mächtigen Alpenhauptkamms, eröffnet sich im Pflerschtal eine Welt für aktive Erlebnisse in jeder Höhenlage. Eltern, die sich gerne in der Natur bewegen, finden viele Möglichkeiten das zu tun. Freuen Sie sich auf eine Bergtour zum höchsten Schutzhaus der Alpen oder bereichern Sie Ihren Urlaub in den Alpen mit einer naturidyllischen Wanderung zu sonnigen Almen. Und für erwachsene Mountainbiker hält die alpine Landschaft rund um Ihr Aktivhotel leichte bis schwierige Routen bereit.
Der Winter steht dem Aktivsein im nichts nach. Bestens bekannt als Gebiet für Skitouren in den Alpen wartet das Pflerschtal mit einigen der spektakulärsten Routen und Abfahrten durch den Firnschnee auf. Und während die Eltern mit erfahrenen Guides auf dem Weg zum Gletscher sind, erleben die Kinder im Feuerstein ihrem Alter entsprechende Abenteuer. So bekommt die Elternzeit Raum und Freiheit für die ganz besonderen Momente im Dolomiten Urlaub.
Becherhaus, Müller Hütte oder Magdeburger Hütte. Einige der höchsten Schutzhütten der Alpen thronen rund um das Aktivhotel Feuerstein im felsigen Gelände. Der Weg dahin ist erfüllt von purem Wanderglück.
Mehr lesenDiese landschaftlich sehr reizvolle Klettersteig-Bergtour startet beim Feuerstein. Taleinwärts überquert man die Holzbrücke und wandert den Pflerscher Bach entlang. Dort geht es beim nächsten Hinweisschild rechts bergan. Auf etwa 1.500 Metern Meereshöhe befindet sich der Einstieg zum Klettersteig. (Klettergurt und Karabiner sind erforderlich!) Immer wieder eröffnet sich bei dieser Klettertour der Blick hinunter ins Tal und zu den gegenüberliegenden Gipfeln, wie dem imposanten Pflerscher Tribulaun, der sich hoch über dem Lampskopf erhebt. Variante: ab der Weggabelung wären es nur noch rund 15 Minuten bis zur bewirtschafteten Tribulaun-Schutzhütte und zum stattlichen Sandessee.
Abstieg: Links über den Weg Nr. 8 und an der Kreuzung mit Weg Nr. 6 links weiter dem Hinweisschild „St. Anton“ folgend. Nach der Bachüberquerung (Brücke) geht es rechts hinunter bis zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 6 h, Höhenmeter: 1.260
Eine bewegende Erfahrung verspricht die geführte Sonnenaufgangswanderung auf den Zinseler am Penser Joch.
Der Aufstieg erfolgt mit Stirnlampen, und während sich die Welt langsam aus der Umklammerung der Nacht löst, wandern wir im gemütlichen Tempo hinauf bis zum Gipfel. Oben angekommen stärken wir uns mit einer Tasse Tee und bewundern den Sonnenaufgang sowie die umliegenden Gipfelriesen, die der morgendliche Hochnebel langsam frei lässt. Nach einem Erinnerungsfoto mit der gesamten Wandergruppe treten wir den Abstieg an.
Bei dieser Bergtour von St. Anton/Innerpflersch führt der Weg Nr. 27 über mäßig steiles Gebiet zur Allrisser Almhütte (1.534 m). Am Allrissbach entlang geht es hoch bis zum Allrissjoch (2.509 m), links ab und steil hinauf zum Gipfel der Wetterspitze (Markierung 34). Der Abstieg nach Pflersch erfolgt über den Aufstiegsweg. Gehzeit: 7 ½ h, Höhenmeter: 1.480
Start der aussichtsreichen Weißwand-Runde ist im Weiler Stein in Innerpflersch. Von hier geht es zunächst auf Steig Nr. 8 circa 5,2 km und 900 Hm hinauf zur Tribulaunhütte (Einkehrmöglichkeit) am wunderschön gelegenen Sandessee.
Von der Tribulaunhütte führt die Route über Weg Nr. 7 hinüber zur Magdeburger Hütte (Einkehrmöglichkeit). Hier quert man ein Teilstück zwischen Hohem Zahn und Weißwand. Wer mag, kann man die circa 130 Hm hinauf zum Gipfel der 3.018 m hohen Weisswand in Angriff nehmen. Bei guter Fernsicht schweift der Blick bis hin zur Zugspitze im Norden, zur Ortlergruppe im Westen und zu den Dolomiten im Süden. Zurück auf Weg Nr. 7 geht es weiter zur Magdeburger Hütte. Der Abstieg zurück zum Ausgangspunkt erfolgt über Weg Nr. 6. Gehzeit: 8 h, Höhenmeter: 1.740 m
Start ist der Parkplatz in Innerpflersch, in der Nähe des Wasserfalls »in der Hölle« (ca. 1465 m). Von da an den Wegweisern Magdeburger Hütte folgen. Auf der Brücke über den Talbach und bald darauf auf dem alten Hüttenweg der Mark. 6 durch großteils freies, von Grashängen und Felspartien bestimmtes Gelände. Der Weg ist anfangs leicht ansteigend und später durchwegs steil bis zur Magdeburger Hütte. Gehzeit: 4 ½ h, Höhenmeter: 960
Von sanft bis rasant. Über Forststraßen und Downhills, hinauf zu Almen und Gerbirgskämmen. Mit dem Mountainbike das Pflerschtal erkunden: Für viele Eltern der Inbegriff eines Aktivurlaubs in Südtirol.
Mehr lesenStart ist beim Weiler Jaggl in Pflersch. Auf der Forststraße geht es aufwärts Richtung Außergigglberger- und Innergigglberger-Alm. Nach der Innergigglberger-Alm weiter auf der Forststraße bis kurz unterhalb des Sandjöchls. Rechts abbiegen und den Kamm unter dem Hohen Lorenzenberg entlang. Unterhalb des Flachjochs vorbei bis zur Kreuzung zum Kreuzjoch. Hier rechts weiter und auf Weg Nr. 2 zur Wechselalm. Bei der Alm vorbei und die Straße entlang bis zur Kreuzung der Straße, welche abwärts zum Außergigglberg führt. Dem Anfahrtsweg dieser Tour wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dauer: 4 h, Höhenmeter: 1.230
Diese Rundtour führt von St. Anton nach Gossensass und wieder retour. Unterwegs wird man mit tollen Ausblicken auf den Geschnitzer und Pflerscher Tribulaun belohnt. Schöne Forststraßen mit kurzen Trial-Unterbrechungen wechseln sich ab mit langen Downhills. Dauer: 3 h, Höhenmeter: 730